![]() |
Die Konstruktion des Canon 19mm f/3.5 besteht
aus 9 Elementen in 7 Gruppen und war damit für die Zeit
ziemlich komplex. Es dürfte das erste für eine
Meßsuchercamera gebaute Retrofocusobjektiv gewesen sein.
Zeitgleich kam das Objektiv in einer anderen Fassung mit
kürzerem Vordergehäuse für SLR heraus, das
Spiegelvorauslösung und ebenfalls einen Extra-Sucher
erforderte. Es scheint, zumindest am Anfang, zwei verschiedene
Sucher gegeben zu haben, wobei der Sucher des Objektivs mit
Leica-Anschluss minimal kürzer war. Jedoch bekamen beide
Objektive dieselbe Art Tasche spendiert. Mit 200g Gewicht, 30.5 mm Baulänge und 55 mm Filter war es angenehm kompakt. Anders als bei anderen Ultraweitwinkeln war die Bedienung mit vorne liegendem Blendenring mit Clickstops wie bei einem Standardobjektiv. Auch der schwarz-silberne Stil mit geriffeltem Fokusring (wie beim 35/1.5 und 50/1.2 von 1956 oder dem 50/1.4 seit 1959) war ganz standardmäßig (die letzten sechs Neuerscheinungen seit 1960 waren komplett schwarz gewesen). Der Originalpreis betrug 40.100 ¥, war also 20% teurer als das vorherige weitwinkligste Canon 25mm f/3.5 von 1956 mit 32.500 ¥. Umgerechnet auf heutige (2023) Euro Preise 1.270 € zzgl. Steuern. Im Vergleich dazu kostete das hochlichtstarke 50/0.95 57.000 ¥, was heute 2.170 € entspricht. |
![]() |
Canon FL R 19/3.5. Das erste
superweitwinklige CANON für SLR ohne Spiegelvorauslösung (R
für Retrofocus) kam bereits ein Jahr später und war mit 500g
Gewicht, 82 mm Durchmesser und 68 mm Länge wesentlich größer
und voluminöser. Der Originalpreis war annähernd gleich
(45.000 Yen). Designer beider Objektive war Shuujo Koyanagi, der in den 1960'ern zahlreiche Weitwinkel- und Filmobjektive entwickelte und einige auch patentierte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
19mm f/3.5 Typ 1 |
SN 10016 - SN 11284 |
1.268 |
1964-08 |
1970-12 |
CANON LENS 19mm
1:3.5 No. Xxxxx Canon Camera Co. Inc.
LENS MADE IN JAPAN |
19mm f/3.5 Typ 2 |
SN 12003 - SN 12296 |
293 |
1971-01 |
1975-03 |
CANON LENS 19mm 1:3.5
Xxxxx CANON LENS MADE IN JAPAN |
1.561 |
Gesamtsumme 980 gemäß
Randol Hooper (LHSA) |