![]() |
![]() |
Icarex 35 TM (Thread Mount/
M42) mit Spitzenobjektiv Carl Zeiss (eigentlich Voigtländer)
Ultron 1.8/50mm
mit konkaver Frontlinse (Diagramm hier) |
Ungekuppelter TTL-Wechselsucher: DM 100,-- Aufpreis (Objektiv Tessar 2.8/50) |
Linsen/ Gruppen |
Filter |
Preis DM |
Herstell.-Zeit |
||
Carl Zeiss Distagon 4/25mm |
7/ ? |
B50 |
? |
'72 |
Neue Carl Zeiss Rechn. (auch f. Contaflex
126) |
Carl Zeiss Skoparex
3.4/35mm |
6/5 |
B50 |
213,- ('71) |
'68-'72 |
Zwei Jahre nach dem
Icarex-Start kann man schon das erste Weitwinkel kaufen (obwohl es
bereits am
Bessaflex Prototypen 1963 abgebildet ist!). Geringfügig
modifiziertes Bessamatic-Objektiv (1959); gutes Weitwinkel,
vergleichbar dem Super-Takumar 3.5/35mm - Pentax hatte allerdings auch
noch ein 2.0/35 im Programm. |
Carl Zeiss Ultron 1.8/50mm |
7/6 |
B50 |
279,-('68) 238,50('71) |
'68-'72 |
Neue Voigtländer Rechn. (1968) |
Carl Zeiss Tessar 2.8/50mm |
4/3 |
B50 |
139,- ('71) |
'66-'72 |
Altes Voigtländer
Color-Skopar (1952); besser als das Zeiss Tessar |
Zeiss Ikon (!) Color
Pantar 2.8/50mm |
3/3 |
B50 |
85,- ('71) |
'66-'72 |
Einen Dreilinser mit
Frontlinsenverstellung als SLR-Einsteigerobjektiv (das gab's auch bei
den Japanern nicht); vermutlich identisch mit Color-Lanthar zur
Bessamatic (1964) |
Carl Zeiss Dynarex
3.4/90mm |
5/3 |
B50 |
295,- ('68) |
'66-'72 |
Bessamatic-Design (1960);
stolzer Preis für die Lichtstärke, aber sehr kompakt |
Carl Zeiss Super-Dynarex
4/135mm |
4/3 |
B50 |
265,-('68) 232,50('71) |
'68-'72 |
Bessamatic-Design (1959),
zu lichtschwach (für die Contarex gab's ein 2.8/135 von Zeiss) |
Carl Zeiss Super-Dynarex
4/200mm |
5/4 |
77mm |
495,- |
'68-'72 |
Bessamatic-Design (1962);
nicht in M42 |
Carl Zeiss Zoomar
2.8/36-82mm |
14/11 |
95mm |
875,-('68) |
'68-'71 |
Bessamatic-Design (1959);
einziges Zoom zur Icarex, nicht in M42 |
Carl Zeiss Telomar 5/400mm |
3/2 |
95mm |
820,-('68) |
'68-'72 |
nicht in M42. Gute Lichtstärke,
vergleichsweise preiswert |
Einzig das Zeiss Ultron wurde für diese
Reihe neu entwickelt (Design
A.W.Tronnier) - optisch auf allerhöchstem Niveau. Norman Goldberg schreibt in Popular Photography Juli 1969: "Chromatische
Aberrationen so niedrig wie noch nie gesehen... Farbquerfehler nicht zu
entdecken... Astigmatismus unmessbar... Bildpunkts-Verschiebung
aufgrund von Restbeträgen sphärischer Aberration zwischen
f/1.8-5.6 bloß von 0.05mm... koma-bedingtes Streulicht war
vollständig verschwunden bei f/5.6... auf der optischen Bank
zeigen sich sehr hohe Kontrast-Leistungen, zählen zu den
höchsten in meiner Erfahrungs-Praxis. Die optimale Öffnung
ist f/5.6, aber die Bildleistung bei f/2.8 ist gleich derjenigen der
meisten anderen Objektive bei f/5.6. Bei f/4 übertrifft dies
Objektiv die maximale Bildleistung von nahezu jedem anderen getesteten
Objektiv dieses Typs. Die Bildleistung war bei unendlich besser als bei
Nah-Entfernungen."
"Getestete Auflösung auf Platte 380 Linien pro Milimeter" (A. Tronnier jr.) |
Zeiss-Ikon Icarex 35CS mit 2.8/50 |
682,- |
Zeiss-Ikon Contaflex Super-BC mit
2.8/50 |
799,- |
Asahi Pentax Spotmatic mit 1,8/55 |
850,- |
Canon FX mit 1,8/50 |
863,- |
Voigtlaender Ultramatic CS mit 2,0/50 |
989,- |
Minolta SR-T 101 mit 1,4/58 |
998,- |
Nikkor F Photomic T mit 2/50 |
1404,- |
Leitz Leicaflex mit 2/50 |
1578,- |
ZI Contarex "S" mit 2/50 |
2080,- |
Verkaufspreis der Icarex 126 |
598,- |
Größeres Objektivöffnung
wegen des 35mm breiten Formats |
10,- |
Rückschwingspiegel |
20,- |
Blendeneinstellung am Cameragehäuse
nächst dem Bayonett (Ring mit Blendenstufen 1.4-22 und "A") |
45,- |
Schlitzverschluß niedriger (24
statt 28mm) und breiter (35 statt 28mm). |
kostenneutral |
Aufwendige Mechanik zur Cassettenabtastung, Filmtransport entfällt - die entsprechenden Komponenten für 35mm Film sind simpler. | kostenneutral |
Verbesserungen beim Verschluß:
1/1000s zusätzlich, Hemmwerk für 2. Verschlußvorhang,
1/15 bis 1s zusätzlich als Einstellmöglichkeit |
45,- |
Motoranschlußmöglichkeit |
10,- |
Attraktaktives Einsteigerobjektiv
(Tronnier's ausgezeichnetes Color-Ultron 1.8/50mm) - Mehrkosten
gegenüber dem Tessar |
100,- |
Summe |
828,- |
![]() |
Was die äußere Form
angeht, geben sich die Icarex und Contaflex 126 ein
bißchen hausbacken und langweilig. Bis heute haben sie den Ruf so
richtiger Altherren-Cameras... Hier wäre es angebracht gewesen dass modernere Design der Voigtländer-Schwester Ultramatic aufzugreifen... Diese letzte Zentralverschluß-SLR musste man schon 1969 wegen schlechter Verkaufszahlen einstellen.... |
![]() |
Die letzte Zeiss-Ikon SLR
(1972) war das letzte Modell der Icarex,
mit Offenblendmessung. Ihr gönnte man nicht einmal mehr einen
zugkräftigen Namen weil schon klar ist dass man den Camerabau
einstellt. Die SL706 gibt es nur mit M42, und die Offenblendmessung
funktioniert bloß mit den wenigen Objektiven die für diese
Baureihe produziert wurden, mit einer vergleichsweise primitiv
wirkenden Blendenübertragung neben
dem Gewinde (am Objektiv und
der Camera links zu sehen). Alle anderen M42 Objektive arbeiten nur mit Arbeitsblendenmessung. ![]() |