Die Technik der ZEISS-IKON SL706
(c) Frank Mechelhoff
Neu 25.
März 2007
Die Technik der Zeiss-Ikon SL706 im Vergleich zur Rolleiflex SL35/350

Die letzte Generation der ICAREX (SL706 mit Offenblendmessung) mit
geöffneter unterer Deckelplatte
Schon dieses erste Bild zeigt dass sie nicht annähernd dasselbe
konstruktive Niveau und Verarbeitungsqualität erreicht wie die
vergleichbare Rolleiflex SL350.
Die meisten Teile bestehen aus grob bearbeitetem, dicken Stahl oder gar
Blech. Messing kommt nur ausnahmsweise zum Einsatz.

Ganz links die drei Trimmpotentiometer (zwei davon verdeckt) zur
Einstellung des Belichtungsmessers. Der schwarze Hebel links oben neben
dem Verschlusszeitenrad tastet über eine Umlenkung gegen eine
neben dem Prisma sichtbare Feder die Blendeneinstellung der speziell
für die SL706/ Offenblendmessung gebauten M42-Objektive ab. Die
Belichtungsmessung der SL706 kann aber in punkto Genauigkeit und
Schnelligkeit in keinster Weise mit der SL350 aus Braunschweig
konkurrieren.
Allgemeiner Eindruck: Grob handgelötete Kabelanschlüsse an
den Leiterplatten aus der Frühzeit der Elektrotechnik. Nicht
befestigte, schlecht geführte Kabel. Das hat nicht nur mit der
mechanischen Qualität für die Zeiss-Ikon einst gerühmt
war (Contax/ Contarex) nichts mehr zu tun. Damit kann man auch nicht
mehr gegen die Japanische Mittelklasse bestehen.

Steuerungselemente in mehreren hohen "Etagen" (deswegen ist die Camera
so hoch). Ganz oben das Drehspulinstrument des Belichtungsmessers
dessen Gehäuse durch Messingbänder gemäß
eingestellten Belichtungswerten bewegt wird.

In der untersten Etage rechts das ungewöhnliche, aufwickelnde
Bildzählwerk. Daneben die Umlenkung für die
Verschlusszeiten-und Blendenübertragung unter dem Suchereinblick.
Im Vergleich zur uhrwerksartigen Mechanik der in Braunschweig gebauten
SL350, ist die SL706 zweifellos leichter durch weniger gut ausgebildete
Arbeitskräfte zu montieren. Liegt hier vielleicht ein Grund vor,
dass Rollei die SL706 und nicht die SL350 zur
Weiterentwicklung und Produktion im neuaufgebauten Werk Singapore
bestimmt ??
contact:
Frank.Mechelhoff "at" gmx.de
(andere Westdeutsche
Cameras der 60'er und 70'er Jahre)
(Die Rolleiflex
SL35/ 350 und ihre Technik)