Modell |
Zeiss Planar 1.4/85mm (Contax SLR) |
Canon 1.8/85 (LTM RF) |
Nikkor-P.C. 2/85mm (LTM RF) |
Gewicht |
574 g |
460 g |
502 g (viel schweres Messing!) |
Länge |
64 mm |
67 mm |
58,5 mm |
Breite |
71 mm |
63 mm |
57 mm |
Filter |
67 mm |
60 mm (selten!) |
48 mm (sehr selten!) |
Naheinstellgrenze |
1 m |
1 m |
3.5 ft (1,07
m) |
Fokusweg/ |
260° / dual helicoil |
200°/ single helicoil |
300°/ single helicoil |
Fokussierung |
sehr leichtgängig, aber weiter Verstellweg |
zwar kurzer Weg, aber eher
schwergängig |
langer Fokussierweg und ebenfalls
schwergängig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zeiss Planar 1.4/85mm (1974) |
Canon RF 2/100mm (1959) - hm hm... |
![]() Zeiss Planar 2/135 (1975?) |
![]() 5 Linsen/ 5 Gruppen |
![]() Zeiss Planar 1.2/85 1982/ 1992 |
![]() 8 Linsen/ 7 Gruppen |
![]() ...die Konkurrenz hatte schon vorher ein 1.2: Canon FD 1.2/85 von 1976 |
![]() ...wer kopiert wen? 8 Linsen/ 6 Gruppen (die 2. Linse ist aspärisch) |
![]() Nicht Deutsche sondern diese Camera setzte für 30 Jahre den Standard im Kamera-Design: Glanzstunde für Pentax (1957 !) Photo von http://www.cameraquest.com/classics.htm |
![]() Contarex: preiswürdig für schlechtes Design und hohes Gewicht (910g ohne Objektiv). Wegen ihrer Häßlichkeit (Fans nennen es Originalität) heute schon wieder gesucht... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ursprüngliches Olympia-Sonnar:
Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180 : 5 Linsen/ 3 Gruppen |
Modifikation 1: Zeiss (West)
Sonnar 2.8/180; 4 Linsen/ 4 Gruppen (Contarex -
1966) Ersatz des 3. Elements durch eine "Luftlinse" führt zum Ursprung des Sonnars zurück: ein klassisches Ernostar |
Modifikation 2: Zeiss (West)
Sonnar 2.8/180: 6 Linsen/ 5 Gruppen (C/Y mount, 1975) Ein Ernostar mit verkittetem 2. Element und aufgespaltener Hinterlinse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Carl Zeiss Sonnar für Contarex 180mm f/2.8 (1966) |
![]() Schnellfokussiereinrichtung |