Die erste Version dieses
Objektivs erscheint manchmal mit der Gravur "U.S.ARMY.
SIGNAL CORPS".
Volle Blendenstops f/3.5,4-22. |
|
Die zweite, noch seltenere schwarze Serie des 28mm f/3.5 mit einem Köcher aus der Zeit um 1958 (bekannte Nummern: 20310, 21038) |
Das letzte chromfarbene CANON Objektiv, Juni 1957. Ähnliches Erscheinungsbild wie das 3.5/25mm (1956) |
CANON 3.5/ 28mm (1951-1958) - einfache Gauss-Designs sind üblich bei Weitwinkelobjektiven der 1950'er und 1960'er Jahre für Meßsuchercameras - für SLR's ist ihre Schnittweite zu kurz - aber die Korrektion für den breiten Bildwinkel überstrapazierte häufig Kontrast, Schärfe und gleichmäßige Ausleuchtung hin zu den Ecken. Diese Beschränkungen galten prinzipbedingt auch fürs Leitz Summaron |
Ebenfalls ein Gauss-Typ aber mit verkitteten äußeren Gruppen - die Ansichten welches von beiden die besser Lösung ist sind geteilt. Die größeren Elemente sind jeweils dem Film zugeneigt - bei allen Diagrammen bei mir auf der rechten Seite vorzustellen |
Im Vergleich Leitz Summaron 5.6/28mm - 1956-1963 - höher bewertet bei Sammlern aber 1,5 Blendenstufen langsamer und "primitiver" gefertigt... |
Das Canon/
Serenar 3.5/28mm erschien Okt.
1951 zusammen mit dem 2.8/35 - vom Design her dem ersten
Leica
Weitwinkel im Doppel-Gauss-Typ ähnlich, dem
Summaron 3.5/35 von 1948. Leitz hatte einen echten Mangel an Weitwinkelobjektiven gegen Ende der Berek-Ära in den 1950'ern. Von 1935-1955 gab es ein 5-linsiges Hektor 6.3/28mm (Heliar-Tyop) |
Canon Serenar 1:3.5 28mm |
Voigtlander RF 3.5/28mm |
|
Length |
19.9 mm |
21.0 mm (without hood) |
Minimum focussing /
focusiing angle |
3 ft (1m) / 190° |
0,5m / 90° |
Back-length |
7.35 mm |
14 mm |
Weight (lens with back
cap/ finder) |
152 g / 50 g |
120g / 30 g |
Size of viewfinder
(wide/
length) |
d: 27 mm / 35 mm |
35.5 mm / 32.5
mm |
Max. diameter /
Front-diameter |
46 mm / 36 mm |
49 mm / 43.2 mm |
Filter size |
34 x 0.5 mm |
39 mm |
Leitz Summaron 2.8/35mm (Doppel-Gauss-Typ) -1958 |
Canon 3.2/35mm (1951-1954) |
Canon 2.8/35mm (1951-1962) |
Canon 2/35 von
1963 |
Leitz Summicron 2/35 (pre-Asph) von
1979 |
|
|
Canon 2/35 RF (1963) |
Voigtländer Ultron 1.7/35 RF
(1999) |
|
|