![]() Rollei 35 (original, Tessar) |
![]() Rollei B35 (1969-1975) |
![]() Konstrukteur der Rollei 35 war Heinz Waaske (1923-1995) der 1966 zu Rollei kam. Den Prototyp PR 458 hatte er bereits 1965 für seinen ehemaligen Arbeitegeber, die Firma Wirgin/Edixa in Wiesbaden konstruiert. Die wollte zu dieser Zeit jedoch den Camerabau einstellen. Auch LEICA zeigte an dem Entwurf kein Interesse. |
![]() |
Rollei 35
(Tessar) |
Ende 1966 - 1971 | 311.000 |
Rollei C 35
(Triotar, ohne Bel.-Messer) |
Okt.1969-Jun.1971 |
9.200 |
Rollei B 35
(Triotar, ungekuppelter Selen-Bel.-Messer) |
Okt.1969-Dez.1971 |
78.000 |
Rollei B 35, 35
B (Triotar) |
Dez.1971-Fen.1978 |
213.000 |
Rollei 35
(Schneider S-Xenar) |
Juli 1972-April
1973 |
30.000 |
Rollei 35
(Tessar) |
Juni
1971-Aug.1974 |
185.000 |
Rollei 35T
(Tessar) |
Sep.1974-Feb.1980 |
440.000 |
Rollei 35S
(Sonnar) |
Sep.1974-Feb.1980 |
260.000 |
Rollei 35
LED
(Triotar) |
Jan.1978-Sept.980 |
157.000 |
Rollei 35TE (Tessar) | Nov.1979-Sept.1981 |
ca. 200.000 ? |
Rollei 35 SE
(Sonnar) |
Nov.1979-Sept.1981 |
ca. 150.000 ? |
Rollei 35 Gold
(Orig., Tessar) - Germany |
1970/ 1971 |
1.500 |
Rollei 35S
Limited
Edition - Singapore |
1978 |
3.000 |
Rollei 35S Gold
-
Singapore |
1979 |
1.500 |
Rollei 35
Platinum |
1986-1987 |
444 |
Rollei 35
Classic-Titanium |
1990-1996 |
6.480 |
Rollei 35
Classic-Black |
1990-1996 |
1.620 |
Rollei 35
Classic-Gold |
1992-1993 |
500 |
Rollei 35
Classic-Gold Limited Ed. 75 yrs. |
1995 |
900 |
Rollei 35
Platinum |
1992-1997 |
1.120 |
Rollei 35
Classic
Royal Star Urushi |
1997-1998 |
200 |
Triotar 3.5/40mm (Dreilinser/ Triplet) | Tessar
3.5/40mm - Schneider S-Xenar 3.5/40mm
(Vierlinser) |
Sonnar
2.8/40mm (Fünflinser) |
![]() |
![]() |
![]() |
Die MINOX 35 Bei MINOX im mittelhessischen Gießen (nur ein paar Minuten entfernt von Wetzlar und Solms) wird man in den 70'er Jahren auf den Erfolg der Rollei 35 aufmerksam und beschließt - seit Jahrzehnten auf den Bau von Miniaturcameras spezialisiert - ebenfalls eine kompakte "35er" zu bauen. Die Minox 35 DL erscheint 1974 und bekommt ein vierlinsiges Objektiv vom Type Elmarit/Tessar ähnlich der Rollei 35T - und eine Zeitautomatik - zum Ärger "anspruchsvoller" Fotografen ist eine manuelle Belichtungseinstellung nicht vorgesehen! (erst die 35 GL wird eine "Gegenlichtkorrekturtaste" erhalten). Unkonsequenterweise mutet man den anvisierten Käufern aber zu, wie bei der Rollei 35, die Entfernung zu schätzen! Die Kunststoffgehäuse aus Makrolon mit dem praktischen schützenden Klappdeckel erweisen sich als ungeheuer robust, die ganze Camera als äußerst praktisch. Das beste Objektiv hat ebenfalls f/2.8, ist also einigermaßen lichtstark, und 35mm als Brennweite erweist sich als die bessere Wahl gegenüber den 40mm der Rollei. Die Modellvielfalt - es gibt auch welche mit Programmautomatik - ist noch verwirrender. Das Konzept ist sehr erfolgreich - verkauft werden fast 2 Mio. Stück! Ein einziges Modell hat Autofocus - aber die 35AF wird zum Flop - um das Autofocus unterzubringen, muß man das Gehäuse vergrössern, und von dem eher nach Prototyp aussehenden Modell, der dem knuffigen Design der "Minox 35" allzuviel Gewalt antut, werden bloß 13.000 Stück verkauft Die "traditionellen" (sprich, technologisch längst veralteten) Modelle GT-E und GT-S wurden bis vor kurzem noch gebaut (in Stückzahlen von wenigen Hundert pro Jahr). Die letzte Kleinbildcamera "Made in Germany" zum bezahlbaren Preis... Link: Minox 35 Seite von Peter Lausch |
![]() |
Schade für das Sonnar -
das man endlich präzise fokussieren kann! - und
wirklich
klein
und kompakt an den ohnehin nicht großen
Bessa-Cameras aussieht. Hier an einer Bessa R3M die den 40mm
Bildrahmen
hat. Das Gewicht (165g mit M-Adapter, ohne Deckel) ist schwer fürs Volumen. Filter leicatypische 39mm. Länge (mit M-Adapter, ohne die kurze aufschraubbare Sonnenblende) bloß 24mm - kürzer als fast alle 35mm und ideal als jackentaschenfreundliches, wenig auftragendes Standardobjektiv... |
![]() |
Die Ähnlichkeit mit dem
(prä-asphärischen) Leica Summicron 2/35mm von 1979 ist
unverkennbar. Aber natürlich fehlt eine Blendenstufe
Lichtstärke. Und Meßsuchercameras mit 40mm Leuchtrahmen
waren bis zur Vorstellung der Bessa R3 selten.... Ende 2004 schaffte es Cosina/Voigtländer mit dem kompakten Nokton 1.4/40mm für eine "Wiederbelebung" dieser Brennweite zu sorgen. Preisfrage: Ist es optisch neu gerechnet und sind die Ergebnisse besser als die des 35S Sonnaras aus den späten Siebzigern ? Die Objektiventwicklung hat seitdem doch bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Ich werde es bald wissen und dann hier mitteilen! |
![]() |
![]() Weitere Links zu den
Rollei-Objektiven zur
35RF:
http://www.photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=0047xt http://nemeng.com/leica/048b.shtml Rollei Seite Japan |