![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Pionier: LEITZ Summarex (1943)
- der erste superlichstarke Gauss-Typ von Leitz. Gewiss besser als sein
Vorgänger Hektor 1.9/ 73mm. Aber extrem gekrümmte
Linsenradien - es erscheint kaum vorstellbar dass ein derart
strapaziertes Design sehr hohe Leistungsanforderungen erfüllen
kann. Sehr schwer - über 700g. Siehe Link: Erwin
Puts about LEICA telephotos and evolution (großes pdf- file) |
Japanischer Herausforderer Nr. 1:
Das superschnelle
CANON Portraitobjektiv - 1952, dies ist die zweite, schwarz-chrome
Serie - eine Art Sonnar aber mit aufgespaltenem zweitem Triplet.
Vielleicht aber auch aus dem 2/85 entwickelt - einem waschechten
Gauss-Typ. Insgesamt harmoinisch wirkendes Design. Schwer und
ziemlich frontlastig (730g). Etwas häufiger zu finden als die
erste
"chrome" Serie. Siehe auch hier Canon
Museum Alle drei Objektive verwenden 58mm Filter - verglichen mit den 48mm des Nikkor-PC 2/85.. hm hm... ob sie wirklich f/1.5 lichtsatrk sind... ?? |
Hier kommt Herausforderer Nr. 2: Nikkor
S.C.
1.5/ 8.5cm - 1953; eins der ersten (wenn nicht das erste) schwanrze
Nikon Objektiv - und meiner Ansicht nach das schönste
der drei. Aber ebenfalls ein überfordertes Design. 533g - etwa so
schwer wie ein Nikkor-P.C. 2.5/105. Dies ist ein reiner Sonnar
Type (das lichtstärkste 85mm Sonnar der Welt) -
deswegen aber auch kompakt - das Design sieht fast aus wie das ZEISS
2.0/ 8.5cm Leider baute ZEISS in dieser Zeit kein echtes Konkurrenzprodukt um mitzuhalten - sie brauchten 25 Jahre um gleichauf zu ziehen! Die komplette Geschichte dieses Objektivs ist hier nachzulesen. |
![]() 1.8/85 offene Blende: etwas ruhigeres Bookeh als beim f/1.5, kühlere Farben, gleicher Lichtabfall zumRand hin |
![]() 1.8/85 bei f/4: sehr augeglichenes Bild, deutlich kühlerer Ton als beim Vorgängermodell |
![]() 1.5/85 @ f/1.5 |
![]() 1.5/85 @ f/4 |
![]() 1.8/85 @ f/1.8 |
![]() 1.8/85 @ f/4 |
![]() Biotar 1.5/ 7.5cm f. Exakta (ohne T; S/N 2688175) Serie 1 (Kriegsproduktion)
Ca. 1947, mit T-Vergütung. Ab 1950 Brennweitenangabe von cm auf mm umgestellt |
![]() Biotar 1.5 / 7.5cm Serie II - die schönste Form - ab ca. 1947 mit T-Vergütung. Photo Kensetsu-San ![]() Ein sehr schönes Biotar Serie III - gebaut ab 1953 - Photo von J.Andrzej Wrotniak (Exakta Website) ![]() |