rollei   Rollei's letzter Versuch: Die Rolleiflex SL35E
(c) Frank Mechelhoff                           Update 30. Dez. 2006                    This page in english English Language

SL35E Bauzeit: 1978 (VSL-3E Oktober 1977) - Mitte 1981

Gebaute Stückzahl:
118.250 in schwarz und chrome; zusätzlich 51.500 für die bis auf Beschriftung und Prismenform baugleiche Voigtländer VSL-3E

Seriennummern: 6.300.000-6.499.999. Produktionsort: ausschließlich Singapore

Erste Camera mit elektronisch gesteuertem (von oben nach unten ablaufendem) Metall-Sektionalverschluß.
Zeitautomatik mit zusätzlicher manueller Einstellmöglichkeit, stufenlos von 1/1000s bis 16s, B und (mechanisch ablaufendem) X
SL35E Im direkten Grössenvergleich: Die SL35E ist kürzer und niedriger als die rein mechanische SL350 von 1974, aber nicht ganz so schmal und mit 590g kaum leichter.

Im direkten Vergleich zur SL350 fällt die Verarbeitung der SL35E deutlich ab. Die Schalter sind aus minderwertigerem Plastik (wenn auch der Filmtransporthebel griffiger ausfällt als bei der SL35/ SL350).

Die Oberflächen sind schwarz anodisiert: matter im Finish und weniger schlagempfindlich als die schwarze Lackierung der Vorgänger, aber mit den Jahren ungleichmäßig ausbleichend. Die zeitgenössischen schwarzen LEICA's wirken heute allerdings auch nicht besser

SL35

R35E
SL35E
Die Rolleiflex SL35E hatte zwei Konstruktionsprobleme: das eine war ihr Verschluß, das andere die Elektronik (Platine). Beide haben keine lange Lebensdauer. Die Elektronik war zu Zeiten da es Ersatzteile gab (ca.1995) reparierbar (300 DM); heute bedeutet ein Elektronikschaden meist das Todesurteil für die eigentlich hübsch designte Camera, da alle Zeiten bis auf "X" (1/125s) elektronisch gesteuert werden.

Und das hatte, entgegen sich bis heute haltender Rollei-freundlicher Legenden, nichts mit der Verarbeitungsqualität im Werk Singapore zu tun, sondern mit mangelhaftem Design Made in Germany
SL35E
Als Camera für "User" der unbedingt Wert auf eine Rollei legt, empfiehlt sich die SL35E trotz der praktischen Zeitautomatik leider nicht, sondern eher die frühen 70'er Jahre Modelle SL35 und SL350, die auch nicht frei von Schwächen, aber wenigstens reparierbar sind. Man muß leider feststellen dass im Vergleich dazu die japanischen Mittelklasse-Markencameras dieser Zeit (Pentax, Minolta, Canon und Nikon) meist heute ohne Mucken funktionieren, wärhend von den Rolleiflex SL35E ein Großteil, und von der SL35ME auch ein erheblicher Teil defekt ist...


Links: Selten - das merkwürdige Rolleinar 1:2 f=50mm - immer ohne "MC" (gleichwohl vergütet) und mit 0 beginnender Seriennummer. Kaum ein Hersteller bot damals noch ein f/2.0-Objektiv für seine SLR's an - demzufolge haben es auch nicht viele gekauft. Ein älteres Zeiss-Planar-Design (6 Linsen/ 4 Gruppem), wahrscheinlich dem Contarex-Planar der 60'er Jahren entlehnt. Das Objektiv, gebaut bei Mamiya (Japan), gab es auch mit Voigtländer Color-Ultron Label.

1980 wollte ich von meinem ersten selbstverdienten Geld eine Spiegelreflexcamera kaufen. Als Schüler war mein Budget eng begrenzt. In die engere Wahl kamen Cameras mit Zeitautomatik und manueller Einstellmöglichkeit, außer der Rolleiflex SL35E auch Pentax ME Super und Praktica B200. Mein Vater (obwohl hauptberuflich Gewerkschafter in der IG Metall) riet mir damals von Rollei wegen der Qualitätsprobleme ab. Außerdem hatten wir in der Familie gute Erfahrungen mit Pentax Spotmatic. Es wurde dann eine Pentax ME super mit dem 1.4/50 SMC-M Takumar.




Rolleinar-MC 1.4/55mm (Made in Germany)

Eins der merkwürdigsten Standardobjektive zur Rolleiflex SL35 ist das "Rolleinar-MC 1.4/55mm".
"Rolleinar" hiessen bei Rollei jahrzehntelang, da man keine Objektive baute, die Vorsatz- (Nah-) Linsen.
In den späten 70'ern, als Rollei schon in großen finanziellen Schwierigkeiten war, gab es dann "Rolleinare" als SLR-Objektive zu kaufen, preislich günstiger als die Carl Zeiss/ Rollei HFT Objektive "Made in Germany" oder Rollei Singapore, und damit das Programm nach unten abrundeten.
Die "Rolleinar-MC" (multicoated) wurden "Made in Japan" bei Mamiya gefertigt - die, ebenfalls aus dem Mittelformatbereich kommend wie Rollei, zu der Zeit eine vorzügliche moderne SLR bauten, die Mamiya Auto-XTL, aber auch keiner so richtig kaufen wollte... Das von mir abgebildete Rolleinar ist allerdings "Made in Germany" und entsammt wahrscheinlich der Vorproduktion - etwa um 1977, als man die äusseren Fassungen etwas modernisierte und mit Gummiringen versah. Objektive von Carl Zeiss gab es da für die Rolleiflex SL35 schon nicht mehr - die wurden jetzt alle in Lizenz bei Rollei gebaut und hiessen jetzt "Rollei HFT". Die Rolleinar-MC Objektive waren wesentlioch günstiger. Das 1.4/55mm kostete DM 250,-; das 2.0/50mm (dem Linsenschnitt des Zeiss Planar 2.0/50mm der Contarex ähnlich) bloß DM 118,-.
Das Rolleinar (Color-Ultron) 1:1,4/55  mm  wurde ab 1975 gebaut für Rollei , war aber das lizenz-freie (abgelaufene) CONTAREX PLANAR, 1959 konstruiert (Thi.S.91) - Patent DE1170157 v. Johannes Berger, Dr. Günther Lange - ab 1961 für die Contarex produziert. Zeiss hat dies Patent nicht verlängert, da 1973 mit dem Planar 1:1,4 / 50 mm für Contax und Rollei SL 35 ein absolutes Spitzen-Objektiv vorlag. Rollei konnte dies Objektiv ohne Lizenz-Zahlung als Rolleinar herstellen lassen . (Dr. A.Tronnier)
Rolleinar

Mamiya
 

Bild unten links von der Mamiya Sammler-Seite von Roland Stauber

Oben: Linsenschnitt des Mamiya-Sekor 1.4 f=55mm - Spitzen-Standardobjektiv zur Auto-XTL (1971)
7 Linsen / 5 Gruppen - typisches 60'er Jahre Design. Das Rolleinar 1.4/55 konnte dem Zeiss Planar 1,4/50mm nie das Wasser reichen

Unten: In der Tat identischer Linsenschnitt - das Carl Zeiss Planar 1.4/55mm zur Contarex SLR, gebaut 1961-1970, und vom oben beschriebenen Planar 1.4/50mm abgelöst.




Objektive/ Lenses for Rolleiflex SL 35/ 350 /2000:      update 4. Juni 2006
Carl Zeiss
Schneider
Rolleinar


contact:
Frank.Mechelhoff "at" gmx.de

(
(weiter mit den Deutschen Cameras der 60'er und 70'er Jahre)
(zurück zur Rollei Hauptseite)
(hier geht es weiter mit ZEISS Objektiven und CONTAX/ Made in Japan)

(zurück zur Camera-Hauptseite