Das lichtstärkste klassische Voigtländer Objektiv, in Produktion ab 1951. Vom Ruf her das beste f/1.5 Objektiv der direkten Nachkriegszeit - besser als ein Leitz Summarit f/1.5 - und dem Zeiss SONNAR mindestens ebenbürtig...7 Elemente/ 5 Gruppen mit aufgesplittetem Vorderelement - war der Durchbruch des Gauss-Typs in der hochlichtstarken Klasse. Die optische Fertigung war erste Klasse: Vorderes Kittelement und Vergütung sind auch nach über 50 Jahren fast immer noch einwandfrei! |
Das NOKTON wurde für die PROMINENT RF als Top-Objektiv gebaut (Preis 1953 DM 595,- komplett). Wenige gab es für Leica Schraubgewinde, eine Handvoll für CONTAX Messucherbajonett... Es war ein recht langes und großes Standardobjektiv zu dieser Zeit - und vermutlich war die hintere Schnittweite zu kurz um es ohne größere Designveränderungen für SLR mit davorgesetzten Zentralverschluß - Bessamatic - anzupassen Fotos von http://www.designundphoto.de |
Unverständlicherweise versäumte es Voigtländer für die spätere SLR (Bessamatic) ein ähnlich lichtstarkes Objektiv anzubieten um den Anspruch zu unterstreichen die ambitionierten Amateure mit dieser Camera zu erreichen! Diese registrierten das sehr genau! |
1.
Generation: Voigtländer Ultron 2/50mm |
2.
Generation : Carl Zeiss Ultron 1.8/50 |
3.
Generation: Voigtländer (d.h Rollei) Color-Ultron
1.8/50mm |
|
|
|
Ultron 2/50mm erste Version
(1950) 250g, 52mm Filter, küzeste Distanz 0,9m |
Carl Zeiss Ultron 1.8/50 : nur für
Zeiss-Icon/ Voigtländer Icarex (BM and TM) und SL-706
(1968-1972). Hier die M42 Version mit Adapter (mit
Springblendenübertragung) an einer Rolleiflex SL35. Die
ganze Icarex-Objektivserie wurde in Braunschweig (d.h. von
Voigtländer) gebaut. |
Zurück zu einem (gering gekrümmten) konvexen
Frontelement - Color-Ultron 1.8/50 - 1970-1995 (auch
als Rollei Planar für
QBM mount vermarktet) - meistens Made in (Rollei) Singapore
|
ULTRON in Prominent Meßsucher
Fassung
|
(Zeiss Ultron an Rolleiflex) |
(Frühe Version) |
Niemals überboten: 6-linsiges Objektiv in Compur Zentralverschluß montiert, für eine Kompaktcamera! Wirklich, dies waren die letzten besten Jahre in denen Voigtländer zu den drei besten der Welt gehörte... |
Vermutlich um die hintere Schnittweite zu
erhöhen (Platz für den SLR Spiegel) wurde ein konkaves Front
element eingefügt - ein sehr seltenes Design zu dieser
Zeit und (wie mir Dr. Albrecht Tronnier mitteilte) aus einem
Witz entstanden: Frank Back in New York meinte, ein
Objektiv müsse wohl immer mit einer Konvex-Linse
anfangen, darauf antwortete Dr. A.W. Tronnier, das nächste
werde er mit einer Hohlfläche machen. In Publikationen wies ZEISS-Ikon/ Voigtländer darauf hin dass diese Konstruktion "computerberechnet" erfolgt sei. Voigtländer hatte seit Mitte der 50'er Jahre Computer zu optischen Berechnungen benutzt. Auf einem englischen Prospekt aus dem Jahr 1956 findet sich ein ZUSE-Rechner im Hintergrund. |
(Späte Ausführung) |
Das Skopar war eine Variante des Tessar und wurde 1949 - kurz vor dem Heliar - vergütet und neu berechnet als Color-Skopar neu herausgebracht (US-Patent 2573511). Es war auch ein renommiertes Mittelformat (MF) Objektiv zur BESSA Faltcamera (1:3.5 80mm und 105mm) |
Wechselobjektiv für Prominent Meßsuchercamera 1:3.5/ 50mm Die linke Abbildung zeigt unten die chromatische Aberration (Farblängsfehler) im sichtbaren Spektrum in Winkelsekunden. Null chromatische Abweichung bei Spektrallinie h (~4070 AE), d (5880AE) und C-A' (6570 AE), d.h. quasi-apochromatische Korrektion. Die übrige maximale Abweichung über das gesamte sichtbare Spektrum beträgt 1.5 Winkelsekunden. 1 Winkelsekunde entspricht 1/ 162.000 der Objektivbrennweite, d.h. erst bei 400-facher (!) Vergößerung (also 96cm x 144cm) wird ein Farbsaum von 0.1mm , bei Sehweite 25cm gerade noch (nicht) sichtbar! |
Name |
Preis DM (1955) |
Linsen/ Gruppen (Type) |
Diagramm |
kürz. Entf. Meter |
Filter mm |
Ultragon 5.8/24 |
mit Spiegelkasten/ angeblich in 10 Exemplaren hergestellt Nicht in Serie genommen (aus gutem Grund...!) |
|
100 |
||
Skoparon 3.5/35 |
220,- |
5/4 (Retrofocus-Tessar) |
|
||
Ultron 2.0/50 |
249,- |
6/5 (Gauss) |
siehe oben |
||
Nokton 1.5/50 |
300,- |
7/5 (Gauss) |
siehe oben |
||
Color-Skopar 3.5/50 |
124,- |
4/3 /(Tessar) |
siehe oben |
1.0 |
|
Dynaron 4.5/100 |
200,- |
6/4 (Tele) Fokussierung durch Frontgliedverstellung |
|
||
Telomar 5.5/100 |
5 (Tele-Anastigmat) - mit Spiegelkasten und
doppelten Hintergliedern. Fokussierung durch Frontlinsenverstellung |
||||
Super-Dynaron 4.5/150 |
|
Offenbar wurde das einzlne dritte Element des Ultron in zwei verbundene Elemente aufgesplittet, dann das erste und zweite Element geringfügig modifiziert, um es passend zu machen für die nur 22,5mm enge Objektivöffnung der Zentralverschluß-SLR. Ein ungewöhnlicher Gauss-Typ. Nur in Bessamatic/ Ultramatic Bayonet (ganz chrom oder chrom mit schwarzem Blendenring) |
|
|
|
|
|
Heliar 1902 - nach Naumann |
Color-Heliar 1950 - Voigtländer
Schrift "Letzte Aktualisierung". Die hintere
Linsenfläche ist zur Blende/Verschluss hin immer plan,
wie dieses Bild zeigt |
Heliar-Design (Großformatobjektiv)
nach einer Zeiss-Ikon Broschüre der 1960'er (??) |
|
Heliar in Compur Rapid Zentralverschluß, ENTFERNUNGSMESSER-BESSA
1935 - das ist eine coole Faltcamera
für 6x9cm Rollfilm (120er) |
|
Ihre Nachfolgerin ist die BESSA-II:
vergütetes COLOR-HELIAR, berühmte (und teuere) Ausführung
der Faltcamera... |
|
HELIAR Großformatobjektiv 15cm (deckt 10x13cm
mit ein bißchen Verstellreserve) in Compur-Press
Zentralverschluß (Größe Nr.1), Baujahr 1945 - eine der
ersten mit Vergütung. Vielleicht brachte sie ein US Army
Fotograf aus dem besiegten Deutschland mit nach Hause -
zurückgebracht 2003. |
Spätes Color-Heliar 1:3.5/105 mit Synchro Compur für Linhof Technika u.ä. MF (6x6, 6x9). An der stabilen Standarte einer Technika angebracht, taugt es besser als an klapprigen Falt-Bessas. |
Apo-Lanthar 1:4.5/105 von 1952 in neuerem Synchro-Compur Ein echter "Fan" würde so etwas natürlich nie mit un-behandschuhten Fingern berühren... |
Beim Apo-Lanthar ist auch das hintere Element mit S/N versehen, weil vordere und hintere Hälften einzeln aufeinander abgestimmt sind. Bei sehr geringen Stückzahlen ist so etwas fertigungstechnisch möglich, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich. Das in der Bessa II eingebaute Apo-Lanthar (mit sonst gleichen Daten) hat eine schlankere Fassung und kleineres Filtergewinde -- damit die Faltcamera noch zu geht |
Ultragon 1:5.5/115mm - Leider nur für 4x5
oder 5x7 LF auf den Markt gebracht. |
Nur für eine Versuchskamera produziert: Bessa
Ultragon 1:4.5/60mm für 6x9 (Link
zur Extra-Seite dieser Camera). Der Verschluss ist ein (Mini!) Compur 000 - wie in der Klapp-Vitessa! Mit dem 24mm Ultragon für die Prominent haben diese Konstruktionen außer dem Namen nichts gemeinsam |