first triplet-objective | Gundlach Ultrastigmat | Basic Ernostar type (DE458499 - 1924) |
early Ernostar f/2 type: 6 elements/ 4 groups (DE401275-1922 ) |
Ernostar f/2 (1923): 6 elements/ 4 groups (DE401274-1922 ) |
late Ernostar f/2 type: 5 elements/ 4 groups (DE428657-1925 ) |
In the 1920's Ernostar-lenses
enabled picture-taking without tripod in available light, at night and
unnoticed pictures. Left: Photo reporter Dr. Erich Salomon (famous for his unposed photographies i.a.. of Gustav Stresemann) used an Ermanox in the late 1920's and created a whole new press photo style. French Secretary of state Aristide Briand: "What kind of international conference is this when Salomon isn't present..?" Erich Salomon was murdered in Auschwitz 1944. |
|
|
|
Ernostar f/1.8 (1924): 6 elements/ 4 groups |
Zeiss Sonnar f/2.0 (1931): 6 elements/ 3 groups |
Zeiss Sonnar f/1.5 (1932): 7 elements/ 3 groups |
|
|
Zunow 50mm f1.1 (1956): 9 elements/ 5 groups - highest aperture at a Sonnar-type |
Takumar 58mm f/2.0 (1956) 6 elements/ 4 groups - splitted rear end - only Sonnar for SLR cameras (Pentax) |
|
|
Thambar 2.2/90mm (1935) Hektor 2.5/125mm (1954) |
Hektor 2.5/50mm (1931) Hektor 1.9/73mm (1932) |
|
Similar to the Ernostar with second positive
element cemented and just 5 elements / 4 groups. Primoplan 1.9/58mm Produced by East German company Meyer, VEB Feinoptische Werke, Görlitz, in Exakta bayonet mount (since 1938), Praktina and M42 screw mount. |
|
A similar lens of West German
Futura Kamerawerken in Freiburg i.Br. (Futura Evar 2.0/50mm, Futura RF
camera lens) |
|
Similar to the Ernostar, but with a third
positive lens in front of the aperture iris and small angle of view.
Produced by (West-German) Astro-Berlin with 1:1.0 f=25mm (16mm
Schmalfilmobjektiv)
and
f=50 and 75mm for 35mm-Film. The 75mm objective should have had covered
35mm still film format (24x36mm). [Grittner 1958] |
Farron-Lens f/1.2 with
25° angle of view (~85mm KB) of excellent correction patented by
A.W. Tronnier 1955 (US2861500) |
|
|
Tachon (Astro-Berlin) - 0.95/50mm - vermutlich Projektionsobjektiv der späten 30'er oder frühen 50'er Jahre | Wray (England) 1950 f/0.71 - Objektiv zum
Erstellen von 16:1 Kopien von CRT-Röäntgenschirmbildern |
|
|
Gauss Typen 1. und 2. Art |
Lee Opic Lens - 1920 - f/2 |
(links:) Zeiss Planar (1897) 1:3.8 f=160mm, DRP-Nr. 9213 6 Linsen in 4 Gruppen |
|
|
|
|
|
Zeiss Planar 2.8/80 für Rolleiflex
(1954)
- verkittete Frontlinse |
Schneider Xenotar 2.8 für
Rolleifllex -
verkittetes 2. Element |
Ähnliches Prinzip beim Carl Zeiss
Jena
Biometar 2.8/80 |
Zeiss Planar 2.8/100 für 6x9 Cameras - verkittetes 3. Glied | Planar 3.5/ 75 - kompaktes Objektiv
für 6x6 |
|
|
|
|
Schneider
Xenon 2.0/50mm
- 1925 A.W.Tronnier: 6-linsiger Gauss Typ -
typisch für spätere f/2.0 Designs |
ZEISS Biotar von Merté (1927) |
Rodenstock HELIGON 1.9/50mm -späte 30'er oder frühe 50'er Jahre | Leitz Summar 2.0/50mm - 1933 Max
Berek - Leicas erstes f/2 Design - 6 Elemente/ 4 Gruppen |
|
|
ZEISS Biotar f/1.4 50mm"um 1930" - 35mm Filmcameraobjektiv [Naumann] | Berühmt ist auch das 1.5/75mm Biotar
Kleinbildobjektiv (1938) - ein schweres Stück Glas.. |
Links:
Xenon 1929 mit Erweiterungslinse vorne: Lichtstärke f/1.5 - nicht
regulär in Produktion (Design A.W. Tronnier) Rechts: Leitz Summarit 1.5/50mm (1949) - nach dem Krieg (patentfrei!) von Leitz weitergebautes XENON (1936) 7 Elemente/ 5 Gruppen |
||
Ähnliches Prinzip beim Nikkor-S (SLR) 1.4/50 von 1962. Dessen Vorgänger 1.4/58 (1959) sah wohl ähnlich aus. |
||
Zeiss 1.4/55mm - 1961 (Contarex ) Das erst lichtstarke "Nicht-Sonnar" Kleinbildobjektiv von Zeiss war ein ziemlich einfacher Xenon Typ: 7 Elemente/ 5 Gruppen (Berger 1959; DE1170157) |
Ähnliches Prinzip beim Zeiss Jena Pancolar 1.4/55mm - Objektiv für die Nobelcamera der DDR Pentacon Super (1968) |
|
|
|
Schneider-Kreuznach Patent f/1.2 Nr.
565566 (Albrecht Wilhelm Tronnier 1930) - 8 Linsen in nur 5 Gruppen - wirklich schade dass aus diesem Entwurf
nach dem Krieg nicht mehr gemacht wurde! |
Lee Lens f/1.1 1934 mit verdoppelter
Frontlinse - der Zeit (nicht vergütete Gläser) weit voraus,
und nach dem Krieg so ähnlich gebaut von CANON 1961 als f/0.95/50mm |
Der Franzose Pierre Angenieux patentierte 1953
ein f/1.0-Objektiv (US2701982) |
|
|
|
Leitz Summitar 2.0/50mm - 1939 - Max
Berek 7 Elemente/ 4 Gruppen - Summar mit vergrössertem, verkittetem Frontelement |
Voigtländer Nokton 1.4/50mm -
1951
- A.W. Tronnier 7 Elemente - 5 Gruppen Einzigartiges Design mit verkittetem Frontelement uns "Luftlinse" zwischen 3. und 4. Element |
Leitz Summicron (first generation)
2.0/50mm - 1953 - 7 Elemente/ 6 Gruppen - Das verkittete Frontelement
des Summitar ist durch eine "Luftlinse" aufgelöst/ höchste
Anzahl optischer Gruppen seinerzeit -- Streulicht ! |
Voigtländer Ultron 2.0/50mm in Compur Zentralverschluss - 1950 - A.W. Tronnier 6 Elemente/ 5 Gruppen |
|
|
Oben: "Kleinbild-Xenon" von
Schneider-Kreuznach (Design A.W.Tronnier 1937). Hier ist die
Kittfläche
noch plan |
Oben: Westagon 2.0/50mm (Isco, Göttingen) - nahezu apochromatische Farbkorrektion (Brandt) | |
|
Links: Pentax Takumar
1.8/55mm - 1957 - Ryohei
Suzuki wahrscheinlich durch das Ultron oder Westagon beeinflusst. Wurde ein Millionseller für Pentax, in f/2.2, 2.0 und 1.8 gebaut! |
Zeiss Planar 1.4/50mm 1972/73 (Dr. Glatzel) |
|
||
Rechts:
A.W. Tronnier hatte bereits 1932 ein XENON mit f/1.5 mit 7
Elementen in 6 Gruppen berechnet. In Serie ging aber der oben unter
IIc) gezeigte Typ. Wahrscheinlich genügten die verfügbaren Glassorten und die noch nicht erfundene Vergütungstechnik noch nicht zu befriedigendender Leistung. Das sah man ja am mittelmässigen Xenon (Summarit) zur Leica-III, das eine Kittfläche mehr enthielt. So machte das von Bertele gerechnete SONNAR, das die 7 Linsen in bloß 3 Gruppen aufstellte, für die nächsten 30 Jahre das Rennen... |