History of fast 35mm and small format film lenses                                                                 
update  2. Jan. 2007                                                               Seite auf Deutsch

Texte (c) Frank Mechelhoff 2005

Ermanox
Ernemann Ermanox-Camera with focal plane shutter and Ernostar f/2 100mm (4,5x6cm sheet films) - picture: Pacific Rim Camera

Planar, Sonnar, Tessar, Biotar, Xenon -  there are hundreds of lens design names. It happens that different names meaning the same thing, or different stuff is labeled with a single synonyme - every lens-maker uses denotations how he likes it - very often they are protected patents or trade-marks - although many of them are expired and so are object of general use and researching to optical designers of the whole wide wirld - never ending confusion ! Development of optical applications always based on findings of the forerunners, who attempt to protect their business with patents - this pursuit is older than photography. First of all is the copy, next step is enhancement. I will try to bring some light in here, devoted mainly to "Fast objectives for 35mm film". It's a field where in particular German Optical Engineers between 1890-1955 acchieved great work - before they got roughed up by the Japanese...
For this purpose "35mm film" is still camera (
Kleinbild) film (effektive format 24x36) as well as movie film (~16x22) and X-Ray photography. Because of their outstanding importance for later development I also take the Ermanox (4,5x6cm) into account - rightly called the world first "hand camera" for available light and precursor of the Kleinbild-LEICA and CONTAX.



I. TRIPLET deviated objectives


In 1894 Dennis Taylor developed an astigmatism-corrected triple-objective where a diverging lens (negative power) is sourounded by two converging lenses (positive power). Thanks to its simplicity and good correction this grows to very a popular objective. At the beginning the aperture didn't exceed f/6.8, later on f/4.5 and could be increased to f/3.5 in the late 1930's, after WWII until f/2.8. With 35mm film and medium angle of view the Triplet didn't exceed decent demands.
The most important modification was the four-elements Tessar (1902, Rudolph at Zeiss) - a very important design and typically a great lens, but with a maximum aperture of f/2.8 not object of discussion here - Diagramm here.
Another modification emphasized more on picture quality than speed, was the five-elements Heliar of Voigtlaender.

Ia) ERNOSTAR type

Triplet Gundlach Ernostar
first triplet-objective Gundlach Ultrastigmat Basic Ernostar type
 (DE458499 - 1924)
Ernostar 1922 ernostar Ernostar_1925
early Ernostar f/2 type:
6 elements/ 4 groups (DE401275-1922 )
Ernostar f/2 (1923):
6 elements/ 4 groups (DE401274-1922 )
late Ernostar f/2 type:
5 elements/ 4 groups (DE428657-1925 )

Charles M. Minor (Chicago) attempted in 1916 to enhance the aperture of the Triplet with inserting of a positive lens into the first space. This objective was produced by Gundlach as f/1.9 Ultrastigmat (40, 50, 75mm) for movie film cameras and their angle of view was smaller than a 35mm still camera lens.
In 1923 Ludwig Bertele - a 23 years young optical engineer at Ernemann (Krupp-Ernemann Kinoapparate AG) in Dresden - replaced both single positive lenses of this design with cemented elements, therewith improved the angle of view and created the first still camera lens with a speed of f/2.0. This was a very bold attempt, since lens coating wasn't yet invented - but a successfull marketed one, together with a fitting focal plane shutter camera - it was the world's first camera and lens for handheld pictures under bad light conditions, theater, varieté and night pictureses.

Ermanox-User
In the 1920's Ernostar-lenses enabled picture-taking without tripod in available light, at night and unnoticed pictures.

Left: Photo reporter Dr. Erich Salomon (famous for his unposed photographies i.a.. of Gustav Stresemann) used an Ermanox in the late 1920's and created a whole new press photo style.

French Secretary of state Aristide Briand: "What kind of international conference is this when Salomon isn't present..?"

Erich Salomon was murdered in Auschwitz 1944.

Since middle of the 1960's it happens every few years for someone to "rediscover" the Ernostar-type, in particular as a Telephoto-lens, in example the excellent Zeiss 2.8/135 for Contarex (1964), the Zeiss 2.8/180mm Contarex-mount (1966), the  Zeiss/Rollei Sonnar 2.8/85 (1970) as well as the 2.8/40mm Sonnar der Rollei 35S (1974/2002), Contax-G Sonnar and last but not least Konica M-Hexanon 2.8/90. Most are made by Zeiss and called Sonnar. With no cemented triplet there are no Sonnars in the sence of their optical design, but Zeiss as the owner of the name Sonnar has some right to designate them Sonnar, because the Sonnar was undoubtly developed out of the Ernostar type.
 

Ib) SONNAR family
Ernemann was merged 1926 into ZEISS-IKON and Bertele founds himself a lens designer in Jena. Already in 1924 he succeed in scaling down the Ernostar f/2 integrating a cemented group consisting of three elements (triplet). At Zeiss he managed to connect the third and fourth element, and therefore reduced the total of optical groups to three and effetively reduced objectionable reflections and stray light. Within a year he afford to enhance the aperture of that lens about virtually one f/stop to f/1.5 by means of replacing the last element with a cemented group of two.

ernostar
sonnar
sonnar
Ernostar f/1.8 (1924):
6 elements/ 4 groups
Zeiss Sonnar f/2.0 (1931):
6 elements/ 3 groups
Zeiss Sonnar f/1.5 (1932):
7 elements/ 3 groups

This proved as powerful design capable of excellent results and usable for a wide range of applications. Sonnars were made in all focal lengths from 40-250mm, where compact size was also important - primarily as rangefinder camera lenses. Sonnar-types with about 50mm focal length were made by Carl Zeiss Jena with f/1.5 and f/2.0, after WWII by Zeiss-Opton/ Oberkochen as well, up to f/1.4 (prototypes), Steinheil (Quinon-I 2.0) u.a., in Japan by Nippon Kogaku/ Nikon (1.5, 1.4), Seiki Kogaku/ Canon (1.5),  Zunow (1.3, 1.1) and Asahi-Optical/ Pentax (2.0).
As the owner of the trademark "Sonnar" uses the term for a whole series of lenses, including some pretty clear Gaussian types like the ZM 2.0/85 for the Zeiss-Ikon RF camera, it's hard to define what makes a Sonnar in a clear optical sense. With regards to design history a Sonnar-type is a triplet derivated, high speed objective consisting of a small number of optical groups (preferable two) and at least one cemented group of three elements.

Zunow
Takumar
Zunow 50mm f1.1 (1956):
9 elements/ 5 groups - highest aperture at a Sonnar-type
Takumar 58mm f/2.0 (1956)
6 elements/ 4 groups - splitted rear end - only Sonnar for SLR cameras (Pentax)

With the advancement in coating technique it is possible today to arrange glass elements isolated rather than to combine them into a group without getting objectionable reflections and stray light. Secondly fabrication of cemented triplets were, and are, more expensive than with isolated elements. At least the short back-focus length makes the Sonnar compact in build but not usable for most SLR cameras because the moving mirror requires more space. These facts - not performance considerations - caused the extinction of "true" Sonnars since 1960.
 
Update (June 2006): Good news for all friends of the classical Sonnar lens - After 50 years discontinuance ZEISS again announced production of a  Sonnar with the classical data of 1:1,5 f=50mm fitting the Zeiss-Ikon and Leica M RF camera !



Ic) HEKTOR type
Widely departed today is the fast triplet deviation of Leitz with one, two or three cemented elements. These were the first fast lenses for the screw mount Leica, designed by Max Berek, but were not fit to hold a candle for the Sonnars.

Hektor
Hektor
Thambar 2.2/90mm   (1935)
Hektor 2.5/125mm   (1954)
Hektor 2.5/50mm    (1931)
Hektor 1.9/73mm    (1932)


Id) Primoplan type
primoplan
Similar to the Ernostar with second positive element cemented and just 5 elements / 4 groups.
Primoplan 1.9/58mm
Produced by East German company Meyer, VEB Feinoptische Werke, Görlitz, in Exakta bayonet mount (since 1938), Praktina and M42 screw mount.
evar
A similar lens of West German Futura Kamerawerken in Freiburg i.Br. (Futura Evar 2.0/50mm, Futura RF camera lens)


Ie) Tachonar Typ
tachonar
Similar to the Ernostar, but with a third positive lens in front of the aperture iris and small angle of view. Produced by (West-German) Astro-Berlin with 1:1.0 f=25mm (16mm Schmalfilmobjektiv) and f=50 and 75mm for 35mm-Film. The 75mm objective should have had covered 35mm still film format (24x36mm). [Grittner 1958]

Farron
Farron-Lens f/1.2 with 25° angle of view (~85mm KB) of excellent correction patented by A.W. Tronnier 1955 (US2861500)



If) Röntgen- und Spezialobjektive auf Triplet-Basis
Tachon
Wray
Tachon (Astro-Berlin) - 0.95/50mm - vermutlich Projektionsobjektiv der späten 30'er oder frühen 50'er Jahre Wray (England) 1950 f/0.71 - Objektiv zum Erstellen von 16:1 Kopien von CRT-Röäntgenschirmbildern

 

II. Doppel-GAUSS Objektive


Diese Designfamilie mit ihren vielfältigen Variationen bildet bis heute - obwohl sich für Hochleistungsobjektive allmählich ein Ende abzeichnet - siehe die komplexen Designs der neueren Leica APO-Summicron ASPH. - die dominierende Bauweise für Kleinbildfilm-Standardobjektive höherer und höchster Qualitätsansprüche. Paul Rudolph, Designer bei Zeiss, entwicklte beim Versuch den damals gängigen f/4.5-Anastigmaten zu verbessern, ausgehend vom astronomischen Fernrohr des Mathematiker Gauss, 1896 das symmetrische Planar. Symmetrisch deswegen, weil  Vorder- und Hinterblendenglied für sich korrigiert waren und auch einzeln (Satzobjektiv) verwendet werden konnten - eine Bauart die noch bis in jüngste Zeit in Großformatobjektiven gängig war (z.B. Schneider Symmar - ein Gauss-Objektiv 2. Art, bei dem die Sammellinsen  aus Kronglas innen, die zerstreuenden Linsen aus Flintglas außen stehen)

Gauss Typen
Lee Opic Lens
Gauss Typen 1. und 2. Art
Lee Opic Lens - 1920 - f/2
Planar







(links:)

Zeiss Planar (1897) 1:3.8 f=160mm, DRP-Nr. 9213

6 Linsen in 4 Gruppen

Rudolph's Kunstgriff bestand darin die blendenseitigen, sammelnden Glieder zu verkitten und verschiedene Glassorten zu verwenden, womit er die chromatischen Aberration weitgehend unabhängig korrigieren konnte. Sein Planar war jedoch nicht lichtstark und reflexionsanfällig, und nachdem er 1902 das sehr erfolgreiche Tessar erfand wurde das Konzeption zunächst nicht weiterentwickelt.
Die nächste wesentliche Verbesserung wandte 1920 H.W.Lee der britischen Taylor-Hobson-Company an, der die Lichtstärke auf f/2 erhöhte indem er auf die symmetrische Korrektion verzichtete und unterschiedliche Glassorten benutzte. Daher muß dies Design als Ausgangspunkt des modernen Gauss-Typ gelten. Wirtschaftlich war die Lee Opic Lens jedoch trotz ihres ausreichenden Bildwinkels von 46° (hätte für Kleinbild gereicht) nicht sonderlich erfolgreich, verglichen mit dem Deutschen zusammen mit der Ermanox-Camera vermarkteten Ernostar. Wenig später machten Tronnier bei Schneider-Kreuznach und Merté bei Zeiss die Lee Opic Lens zur Basis ihrer erfolgreichen Xenon- bzw. Biotar-Rechnungen.

IIa) Gauss-Typen mit 5 Elementen (Planar/ Xenotar-Typ)
Nicht besonders lichtstark, hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Es waren mehrere Bauformen gängig - hauptsächlich in den 50'er Jahren.

Planar
Xenotar
biometar
Planar 100mm
Planar 3.5
Zeiss Planar 2.8/80 für Rolleiflex (1954) - verkittete Frontlinse
Schneider Xenotar 2.8 für Rolleifllex - verkittetes 2. Element
Ähnliches Prinzip beim Carl Zeiss Jena  Biometar 2.8/80
Zeiss Planar 2.8/100 für 6x9 Cameras - verkittetes 3. Glied Planar 3.5/ 75 - kompaktes Objektiv für 6x6


IIb) 6-linsiger Gauss-Typen mit 2 verkitteten Gruppen in der Mitte: XENON- (Biotar)-Typ
Biotar
Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58mm f. Exakta (ca. 1953/ Rechnung von 1936)


Dieser Typ hat als Basis das Planar Rudolphs bzw. der Lee Opic Lens und wird deshalb häufig als "Standard-Planar" bezeichnet - vermutlich auch deswegen weil es der bekannteste Typ war den Zeiss Oberkochen jahrzehntelang unter diesem Namen (typischerweise mit f/2) anbot. Selbst im aktuellen Zeiss-Programm existiert ein solches Objektiv (mit einer konvexen und einer planen Kittfläche; für die neue Zeiss-Ikon RF Camera). Am längsten war er aber unverändert bei Schneider-Kreuznach im Programm (z.B. als 1.9/50mm bis in die 70'er Jahre/ Einstellung des Objektivbaus für Kleinbildfilm).
Die ersten Konstruktionen waren das Schneider'sche f/2 Xenon von A.W.Tronnier (1925) und 1927 von W. Merté das Biotar für Zeiss. Von der Möglichkeit die Kittflächen zur optischen Korrektur auf unterschiedliche Weise zu formen machten die Designer eifrig Gebrauch.
Anscheinend verkaufte sich das Schneider'sche Xenon in den dreissiger Jahren im Kleinbildbereich aber weit besser als das Zeiss Biotar und war wohl auch besser gerechnet und bei offener Blende leistungsstärker.

 xenon f-2.0
Biotar
heligon
Summar
Schneider Xenon 2.0/50mm  - 1925 A.W.Tronnier: 6-linsiger Gauss Typ - typisch für spätere  f/2.0 Designs
ZEISS Biotar von Merté (1927)

Rodenstock HELIGON 1.9/50mm  -späte 30'er oder frühe 50'er Jahre Leitz Summar 2.0/50mm - 1933  Max Berek - Leicas erstes f/2 Design - 6 Elemente/ 4 Gruppen

Für f/1.4-1.5 erwies sich dieser einfache sechslinsige Typ lange als mangelhaft korrigiert, resultierend in kontrastarmen Bildern, wenn man höhere Ansprüche anlegte - außer mit beschränktem Bildwinkel von nur rund 28° (35mm Kinofilm oder als Portraittele wie beim 75mm Biotar).

Biotar
biotar75mm
ZEISS Biotar f/1.4 50mm"um 1930" -  35mm Filmcameraobjektiv [Naumann] Berühmt ist auch das 1.5/75mm Biotar Kleinbildobjektiv (1938) - ein schweres Stück Glas..

Das erste f/1.4 50mm dieser Bauart für 24x26mm das gute Kritiken erhielt was das Canon RF 1.4/50mm (1957) - wahrscheinlich durch den Einsatz neuester Glassorten.

 
IIc) Doppel-Gauss-Typ mit 7 und mehr Linsen, Erweiterter XENON-Typ
Dieser Typ entstand durch Anhängen einer hinteren Linse an das 6-linsige XENON, zur besseren Korrektion und Gewinn einer Blendenstufe Lichtstärke. Das erste KB-Objektiv dieser Konstruktion war das Leitz Xenon 1936 - ein Lizenzbau von Schneider und Konkurrent des Zeiss Sonnars - den es leistungsmässig aber nicht erreichte. Erst mit der Verfügbarkeit neuerer Glassorten konnte die Bauweise befriedigen und wurde in den 1960'ern eine Weile für f/1.4-Standardobjektive gewählt (auch für 1.2/58 Canon 1962).

Xenon 1.5 1929 Links: Xenon 1929 mit Erweiterungslinse vorne: Lichtstärke f/1.5 - nicht regulär in Produktion
(Design A.W. Tronnier)


Rechts: Leitz Summarit 1.5/50mm (1949) - nach dem Krieg (patentfrei!) von Leitz weitergebautes XENON (1936)
7 Elemente/ 5 Gruppen
Summarit f/1.5
 Planar 1.4-55  Pancolar  Nikkor-S
Ähnliches Prinzip beim Nikkor-S (SLR) 1.4/50 von 1962. Dessen Vorgänger 1.4/58 (1959) sah wohl ähnlich aus.
Zeiss 1.4/55mm - 1961 (Contarex )
Das erst lichtstarke "Nicht-Sonnar" Kleinbildobjektiv von Zeiss war ein ziemlich einfacher Xenon Typ: 7 Elemente/ 5 Gruppen
(Berger 1959; DE1170157)
Ähnliches Prinzip beim Zeiss Jena Pancolar 1.4/55mm - Objektiv für die Nobelcamera der DDR Pentacon Super (1968)


Der 7-linsige Doppel-Gauss-Typ mit zwei Hinterlinsen war aber erst der Anfang. 1930 war es wiederum A.W.Tronnier bei Schneider/ Kreuznach der ein 8-linsiges f/1.2 Objektiv (sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiert) mit drei angehängten Hinterlinsen patentierte (DE565566). Nach dem Krieg wurde es sogar ganz ähnlich in Serie gebaut - und zwar von NIKON. 1934 patentierte Horace Williams Lee für Kapella Ltd. (Leicester) Objektive mit f/1.1. und f/1.0 mit 7 Linsen und verdoppelter Frontlinse.

 SuperXenon1930
 Lee lens 1934
 Angineux
Schneider-Kreuznach Patent f/1.2 Nr. 565566 (Albrecht Wilhelm Tronnier 1930) - 8 Linsen in nur 5 Gruppen - wirklich schade dass aus diesem Entwurf nach dem Krieg nicht mehr gemacht wurde!
Lee Lens f/1.1 1934 mit verdoppelter Frontlinse - der Zeit (nicht vergütete Gläser) weit voraus, und nach dem Krieg so ähnlich gebaut von CANON 1961 als f/0.95/50mm
Der Franzose Pierre Angenieux patentierte 1953 ein f/1.0-Objektiv (US2701982)


Mit den neuentwickelten, nach dem Krieg verfügbaren Glassorten zeigte sich bald dass mehr als 7 Linsen für ein f/1.4-Objektiv selten nötig sind, und das Rennen der lichtstärksten Kleinbildobjektive der Welt machten die Japaner leider unter sich aus...

Auch zeige sich dass es für f/1.4-Objektive genügte eine der beiden mittleren Gruppen zu verkitten - meist die hintere (Leica 1962, Pentax 1965, Canon 1968). Die Diagramme der lichtstarken Nikon-Standardobjektive sind wahrscheinlich ähnlichen Typs (1959: 1.4/58mm 7/6, 1962: 1.4/50mm 7/5)


IId) Gauss-Typ mit verkitteter Frontlinse - Summitar-Typ
Dieser aufwendige Typ kam in den 50'er Jahren bisweilen vor - heute selten (7-Linser) - hauptsächlich für SLR-Linsen mit hoher Lichtstärke (1.4)

Summitar
Nokton
first Summicron
Leitz Summitar 2.0/50mm - 1939 - Max Berek
7 Elemente/ 4 Gruppen - Summar mit vergrössertem, verkittetem Frontelement
Voigtländer Nokton 1.4/50mm  - 1951 - A.W. Tronnier
7 Elemente - 5 Gruppen
Einzigartiges Design mit verkittetem Frontelement uns "Luftlinse" zwischen 3. und 4. Element
Leitz Summicron (first generation) 2.0/50mm - 1953 - 7 Elemente/ 6 Gruppen - Das verkittete Frontelement des Summitar ist durch eine "Luftlinse" aufgelöst/ höchste Anzahl optischer Gruppen seinerzeit -- Streulicht !

Eine Variante dieser Bauart ist die Verdopplung der Frontlinse durch ein weiteres positives Element. Diese Bauart kommt noch häufiger vor (für f/1.4 bis f/1.2 Objektive), auch als Achtlinser.


IIe) Aufgelöste Sechslinser/ Ultron-Type
Mit verbesserten Glassorten und vergüteten Gläsern konnten die verkitteten Gruppen teilweise wieder aufgelöst werden. Bekannt geworden durch das Ultron ab 1950 (zunächst mit kurzer Schnittweite, für Prominent Messuchercamera). Allerdings hatte A.W. Tronnier bereits 1937 für Schneider-Kreuznach ein ähnliches Objektiv konstruiert. Noch heute die häufigste Bauweise mit Lichtstärken bis f/1.8

ultron

Voigtländer Ultron 2.0/50mm in Compur Zentralverschluss - 1950 - A.W. Tronnier
6 Elemente/ 5 Gruppen
 Kleinbild-Xenon

westagon
Oben: "Kleinbild-Xenon" von Schneider-Kreuznach (Design A.W.Tronnier 1937). Hier ist die Kittfläche noch plan
Oben: Westagon 2.0/50mm (Isco, Göttingen) - nahezu apochromatische Farbkorrektion (Brandt)
55mm 1.8 takumar
Links: Pentax Takumar 1.8/55mm - 1957 - Ryohei Suzuki
wahrscheinlich durch das Ultron oder Westagon beeinflusst.
Wurde ein Millionseller für Pentax, in f/2.2, 2.0 und 1.8 gebaut!


IIf) Erweiterter (7-linsiger) Ultron-Typ

Mit der 6-linsigen Ultron-Bauweise lassen sich keine Objektive um 45° Bildwinkel mit höheren Lichtstärken als f/1.8 vernünftig rechnen. Dazu ist es erforderlich ein weiteres Glied anzuhängen. Das Carl Zeiss Planar 1.4/50mm und das Canon FD 1.4/50mm, beide 1972-73 sind beides (optisch hervorragende und bis heute den Leistungsstandard definierende) Vertreter mit 7 Linsen in 6 Gruppen.


Zeiss Planar 1.4/50mm 1972/73 (Dr. Glatzel)
Canon FD 1.4/50mm - der optische Aufbau  des noch heute gebauten Objektiv zur EOS ist identisch
Xenon 1932 Rechts: A.W. Tronnier hatte bereits 1932 ein XENON mit f/1.5 mit 7 Elementen in 6 Gruppen berechnet. In Serie ging aber der oben unter IIc) gezeigte Typ.

Wahrscheinlich genügten die verfügbaren Glassorten und die noch nicht erfundene Vergütungstechnik noch nicht zu befriedigendender Leistung. Das sah man ja am mittelmässigen Xenon (Summarit) zur Leica-III, das eine Kittfläche mehr enthielt. So machte das von Bertele gerechnete SONNAR, das die 7 Linsen in bloß 3 Gruppen aufstellte, für die nächsten 30 Jahre das Rennen...





IIf) Spezielle Gauss Typen


Die Firma Ernst Leitz Wetzlar hatte 1934 (nach anderen Quellen erst 1936) ein Summar 7.5cm mit der Lichtstärke 1:0.85 für Röntgenschirmbildaufnahmen im Programm. Offenbar wurden nur sehr wenige produziert; es existieren nur sehr wenige Bilder. Zumindest ein Exemplar wurde für Filmcamera(s) (um-) gebaut. Der Frontlinsendurchmesser betrug ungefähr 15cm.
Es handelt sich um einen 8-linsigen Entwurf der seiner Zeit sehr voraus war - er ähnelt hochlichtstarken Designs der frühen 60'er Jahre - und zeigt dass auch unter Max Berek sehr wohl komplexere Konstruktionen berechnet wurden. Mit den neuen Gläsern nach dem Krieg hätte man sicher mehr daraus machen können; leider entwickelte man in diese Richtung nicht weiter. Design Albert Zimmermann

Summar Summar
Quelle: Obering. G. Zimmermann, Wetzlar: Die relative Öffnung photografischer Objektive und ihre Grenzen.
Heft 1 (Februar) 1957 der "Informationen für den Photofachhandel", Herausgegeben von ERNST LEITZ GMBH WETZLAR.


"(1949) Frage: Herr Professor, ich habe gehört, daß zur Leica bereits Objektive mit einer Lichtstärke 1:0,85 errechnet worden sind. Warum werden diese Objektive nicht allgemein geliefert?
Max Berek: Das war eine Sonderausführung für die Röntgenschirmbildphotographie. Für allgemeine Aufnahmen kommen solche Lichtstärken natürlich nicht in Betracht. Allein die Tiefenschärfe würde bei einer solchen Öffnung so gering sein, daß das Objektiv bei räumlichen Objekten nicht verwendbar wäre. Selbst bei der Röntgenschirmbildphotographie hat sich gezeigt, daß man das Objektiv mindestens auf 1:1,2 abblenden muß, um eine bessere Detailschärfe zu erzielen."

Im Cameramuseum Johannesburg (Südafrika) wird ein Carl Zeiss Sonnar aus den 30'er Jahren aufbewahrt, ebenfalls mit den Daten 7,5cm f/0,85 das für eine Contax adaptiert wurde. Vermutlich zeichneten beide Objektive das volle Kleinbildformat (24x36mm) aus.

Röntgenobjektive für Kleinbildfilm wurden in den 30'er bis 50'er Jahren zum Abfotografieren von Röntgenschirmen (Lungen-/ TBC-Reihenuntersuchungen) benutzt weil Kleinbildfilm billiger war als Röntgenfilm in Lebensgröße. Die Cameras waren meist in Vorrichtungen fest eingebaut und hatten keine Fokussiereinrichtung. Wegen der dunklen Röntgenschirme waren sehr lichtstarke Objektive erforderlich.

xray Zeissjena
Carl Zeiss Jena Röntgenschirmbildobjektiv 0.85/55mm
8 elements/ 6 groups / zero film-to-flange distance - Auszeichnung 24x24mm

0.7 Planar  planar 0.7 in Compur shutter
Carl Zeiss Planar 0.7/50mm in Compur Verschluss (NASA Objektiv)
Der Sage gemäß verwendete Stanley Kubrick dieses Objektiv für Innenraum- und Kerzenschein-Szenen in seinem Film "Barry Lyndon" (1972) zusammen mit einem Kollmorgen- Weitwinkelvorsatz (ca. x0,7) an seiner Mitchell BNC (35mm) Movie Camera. Er instruierte seine Schauspieler sich nur sehr langsam zu bewegen um dem Cameramann zu ermöglichen ihre Gesichter im hauchdünnen Bereich der Tiefenschärfe zu halten.Überdies unterbelichtete er den gesamten Film um ein Blendenstufe was die besonders satten Farben dieses cinematografischen Meisterwerks erklärt.


contact

Camera Hauptseite
Das Rennen um die lichtstärksten Objektive (Teil 2)
Voigtländer Objektive
Pentax Objektive